Da der Stadtverkehr weiter zunimmt, werden mobile Ampeln zu einem integralen Bestandteil der Lösung. Sie unterstützen städtische Verkehrsmanagement-Abteilungen bei einer besseren Verkehrsplanung und -steuerung.
Die Ladelösungen für mobile Ampeln setzen primär auf zwei Methoden: Solarenergie und Netzstrom. Das Laden von Solarenergie nutzt Sonnenkollektoren, um Sonnenlicht zu absorbieren und es in Strom für die Lichter umzuwandeln. Dieser Ansatz ist aufgrund seiner ökologischen Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit von Stromleitungen und Eignung für Außenbereiche von Vorteil. Das Laden des Stromnetzes verwendet hingegen AC 90-240V Ladegeräte und bietet eine schnelle Aufladung, die für Szenarien geeignet ist, die eine schnelle Auffüllung der Energie erfordern.
Bei der Konzeption mobiler Ampeln werden beide Lademethoden berücksichtigt, um einen zuverlässigen Betrieb in verschiedenen Umgebungen zu gewährleisten.